Checklisten und Vorbereitung zur Geburt
Geburt
Damit es für alle Beteiligten vor, während und nach der Geburt keinen unnötigen Stress gibt, habe ich diesem Beitrag alle sinnvollen Checklisten und Vorbereitungsmaßnahmen zusammengefasst. Der Tag der Geburt ist an sich bereits aufregend und muss nicht durch Kleinigkeiten getrübt werden.
Suche dir einen Geburtsvorbereitungskurs
Es ist eure erste Geburt? Dann seid ihr sehr wahrscheinlich entsprechend aufgeregt. Geht im Idealfall mit eurem Partner gemeinsam zu den Kursen, um eure Bindung zu stärken und eventuelle Ängste abzubauen. In den Kursen werden euch der Ablauf einer Geburt, der Umgang mit Schmerzen und Verhaltensweisen (besonders für Männer) ans Herz gelegt. Zusätzlich sind diese Treffen perfekt, um andere, zukünftige Eltern kennen zulernen und ein unterstützendes Netzwerk für die Zukunft zu entwickeln. Auch für Eltern die bereits Kinder haben, gibt es Auffrischungskurse, wo neue Theorien und Informationen geteilt werden. Ein Kurs dauert meist 6-8 Wochen, allerdings gibt es oft auch die Möglichkeit einen Intensivkurs zu buchen.
Tipp: Versuchen Sie einen Kurs mit Frauen zu finden, die in etwa im gleichen Zeitraum entbinden. Damit steigt die Chance, dass die Kontakte über den Kurs hinaus bestehen bleiben.
Deine Wünsche während der Geburt
Durch persönliche Anweisungen im Voraus kannst du dich voll auf die Geburt deines Kindes konzentrieren, statt dich mit Papierkram oder Organisation beschäftigen zu müssen. Versuche dir bei der Gestaltung deiner Entbindung einen Teil Flexibilität beizubehalten. Den eine Geburt läuft leider nicht immer nach Plan und die Gesundheit des Kindes und der Mutter sollten im Fokus stehen. Hier eine Liste mit möglichen Vorbereitungspunkten:
Wer soll bei der Entbindung dabei sein?
Wie soll das Ambiente wie Licht, Musik, Temperatur sein?
Was möchtest du aus den Kursen anwenden? Beispiele: Yoga, Gehen etc.
Welche Schmerztherapie kommt für mich in Frage?
Wie soll die Einstellung zur Einleitung oder Beschleunigung der Wehen sein?
Welche Geburtsart wird bevorzugt?
Welche Anweisungen hast du bzgl. Dammschnitt und Dammriss?
Möchtest du das dein Partner die Nabelschnur durchschneidet?
Sollen Fotos oder Videos von dem Ereignis aufgenommen werden?
Soll das Baby direkt nach der Geburt auf den Bauch gelegt werden?
Möchtest du helfen dein Baby zu waschen?
Was soll mit der Plazenta geschehen?
Wie lange möchtest du im Krankenhaus bleiben?
Soll dein Partner bei Komplikationen wie einem Kaiserschnitt dabei sein?
Tipp: Kopiere deinen Plan und zeige ihn deiner Hebamme und frage sie nach ihrer Meinung.
Deine Klinktasche
Da eine Geburt manchmal unverhofft kommt und sich dein Baby nicht an den Kalender hält, empfehle ich dir bereits einige Wochen vor Entbindungstermin deine Klinktasche zu packen. Es gilt hier mehr ist wirklich mehr, falls du doch länger in der Klinik bleiben solltest. Dein Partner wird dir im Notfall alle weiteren Sachen organisieren, trotz dessen sollten gewisse Dinge nicht fehlen.
Altes T-Shirt oder Nachthemd für die Entbindung (1-2 Stück)
Ein wenig Deko, um dem Raum eine winzige Note persönlicher zu gestalten (Foto, Kerze etc.).
Einen Bademantel, Hausschuhe und Socken
Lippenbalsam
Grundausstattung an Kosmetikartikeln wie z.B.: Zahnpasta, Zahnbürste, Make up
Wichtige Medikamente, die du nimmst
Ein Buch, App, Zeitschrift oder etwas zum Ablenken
Stillbüstenhalter
Stilleinlagen
Handtücher und Waschlappen
Wegwerfslips oder alte Unterhosen
Kopfhörer
Handy inkl. Ladekabel
Notizbuch mit den wichtigsten Adressen
Kleidung für den weg nach Hause
Deine Babytasche
Auch wenn dein Baby nicht alle Sachen in der Klink braucht, reicht eine Grundausstattung aus, um die ersten Tag versorgt zu sein.
Schlafanzüge (1-2 Stück)
Strampler (2-3 Stück)
Bodys aus Baumwolle mit Druckknöpfen im Schritt (2-3 Stück)
Socken oder Babyschuhe (1-2 Paar)
Wickeljacken (2-3 Stück)
Fäustlinge, falls das Kind lange Fingernägel hat
Mütze (1 Stück)
Windeln (12-20 Stück)
Feuchttücher (1 Packung)
Wiche Babydecke (1-2 Stück)
Mulltücher (3-4 Stück)
Badetuch mit Kapuze (1 Stück)
Waschlappen (1 Stück)
Checkliste für den Geburtspartner
Als Partner oder Vertrauensperson der Mutter, ist die eigene Rolle definitiv nicht von Passivität geprägt. In deinem Part hast die Frau an diesem Tag und auch im Zeitraum davor und danach maximal zu unterstützen. Vorab einige Hinweise die interessant sein könnten:
Informiere dich durch Kurse, Literatur über die Schwangerschaft und Geburtsphasen
Kläre mit dem Arzt oder der Hebamme deine eigenen Fragen
Begleite deine Partnerin bei der Besichtigung der Klink
Respektiere die Wünsche deiner Partnerin bzgl. der Geburt
Nimm am Geburtsvorbereitungskurs so oft wie möglich teil
Packe die Klinktasche
Kleine Liste mit Sachen die im letzten Moment eingepackt werden müssen
Zeige das du ein starker Partner bist und helfe wo du kannst. Alles in allem wirken die Übersicht vielleicht erschlagend, aber du musst ja nicht alles an einem Abend packen. Weiter Artikel findest du in unserer Artikelserie.
Weitere Interessante Artikel:
Eltern.de – Bürokratie während der Schwangerschaft